Der Glaspool – Definition, Bau und Pflege

Ein eigener Pool ist für viele Menschen ein Traum, der früher oder später einmal wahr werden soll. Zur Auswahl stehen einfache Kunststoff- und Stahlwandpools zum Aufstellen sowie vorgefertigte, betonierte und geschalte Pools für den Einbau. Wenn genügend Budget vorhanden ist, lässt sich sogar der Bau eines luxuriösen Edelstahlpools realisieren. Und neben all diesen verschiedenen Schwimmbecken gibt es einen ganz besonderen Pool: den Glaspool.

Was ist ein Glaspool?

Der Glaspool ist das faszinierende Ergebnis der perfekten Zusammenarbeit eines Schwimmbadbauers und einer Glasfirma. Dabei sind Glaspools keineswegs Ausnahmen oder Sonderanfertigungen. Sie ästhetischen Schwimmbecken liegen regelrecht im Trend.

Bau eines Glaspools

Der Glaspool wird auf einer wasserdichten Betonsole gebaut. Ein auf Glasbau spezialisiertes Unternehmen setzt eine Glasplatte auf die Betonsole und baut darauf schließlich die Glaskonstruktion. Die Wände werden mit einem speziellen Verfahren so abgedichtet, dass kein Wasser durchdringen kann. Ein Glaspool kann komplett aus Glas oder aus einzelnen Glaswänden bestehen.

Continue reading

Vor- und Nachteile einer Poolüberdachung im Bausatz

Eine Poolüberdachung ist zweifellos eine sinnvolle Investition. Sie schützt das Wasser vor Verschmutzungen und verhindert Stürze in das Becken. Zahlreiche Onlineshops werben inzwischen mit Überdachungen als Bausatz zu günstigen Preisen. Eine Abwägung der Vor- und Nachteile hilft bei der Kaufentscheidung.

Vorteile:

Badesaison verlängern

Mit einer Poolüberdachung lässt sich die Badesaison deutlich verlängern. Allein dieser Vorteil veranlasst viele Poolbesitzer zum Kauf einer solchen Konstruktion. Die Poolüberdachung verhindert die Verdunstung des Wassers und hält die Wärme im Becken. Während der Nachbar bereits mit der Einwinterung seines Pools beschäftigt ist, kann der Badespaß im eigenen Schwimmbecken uneingeschränkt weitergehen. Und das völlig unabhängig vom Wetter. Selbst wenn es regnet, kann im Pool gebadet werden.

Erhöhte Sicherheit

Eine abschließbare Poolüberdachung ist für Kinder nicht zugänglich. So haben Eltern die Gewissheit, dass sich der Nachwuchs zu keinem Zeitpunkt unbemerkt Zugang zum Pool verschaffen kann. Gleiches gilt für Unbefugte, die sich bei Abwesenheit der Grundstücksbesitzer unerlaubten Zutritt zum Schwimmbecken verschaffen könnten. Auch für Haustiere ist eine abschließbare Poolüberdachung von Vorteil. Der Familienhund oder die Katze kann nicht in den Pool fallen. Continue reading

Das richtige Einstellen des Chlor-Wertes

Chlor ist ein sehr wirksames Desinfektionsmittel, das zuverlässig Keime und Bakterien im Wasser abtötet. Aber wie viel Chlor gehört eigentlich in den Pool? Diese Frage stellen sich insbesondere unerfahrene Poolbesitzer. Bei freiem Chlor sollte der optimale Wert 0,3 bis 0,6 mg/l betragen. Gebundenes Chlor darf einen Wert von 0,5 mg/l nicht übersteigen.

Der Chlor-Gehalt bleibt jedoch nicht konstant, sondern verändert sich immer wieder. Dafür gibt es verschiedene Gründe wie zum Beispiel die Anzahl der Badegäste, die Intensität der UV-Strahlung und die Art der Filteranlage. Aufgrund dieser Faktoren wird Poolbesitzern empfohlen, den Chlor-Wert wöchentlich zu messen. Bevor überhaupt Chlor ins Becken gegeben wird, muss zunächst der pH-Wert kontrolliert werden. Denn dieser nimmt einen wesentlichen Einfluss auf die Wirkung von Chlor.

Hilfsmittel für die Messung des Chlor-Wertes

Um einen zuverlässigen Chlor-Wert zu ermitteln, kann ein digitales Messgerät verwendet werden. Alternativ eignen sich aber auch spezielle Teststreifen oder Tabletten. Ebenso ist die Verwendung von sogenannten Flüssig-Testmittel-Kits üblich. Allerdings sind manuelle Testverfahren nicht so genau wie die digitale Variante. Weshalb ein digitales Testgerät nach Möglichkeit einem manuellen Tester vorgezogen werden sollte. Continue reading

Pooltester und ihre Funktionen

Um das Wasser im Pool sauber zu halten und die Ausbreitung von Bakterien und Keimen zu verhindern, gibt es eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Poolpflegemittel. Hierzu gehören hauptsächlich pH-Regulierer, Chlor und Algenverhütungsmittel. Diese Substanzen können dem Wasser jedoch nur dann zugeführt werden, wenn die aktuellen Wasserwerte vorliegen.

Die Wirkungsweise der Poolpflegemittel ist nur dann gegeben, wenn sie richtig dosiert werden. Die Dosis richtet sich immer nach den Wasserwerten. Diese Werte lassen sich innerhalb weniger Minuten mit einem digitalen Pooltester, einem Teststreifen oder mit einem Tablettentester ermitteln.

Das Prinzip ist im Grunde bei allen Pooltestern gleich. Die im Inneren des Testers befindliche Substanz löst während des Testverfahrens eine chemische Reaktion aus. Infolgedessen kommt es zu einer Verfärbung, die anschließend mit der Idealfarbe abglichen wird. Die einzelnen Tester unterscheiden sich jedoch in ihren Testverfahren.

Digitaler Pooltester

Viele Poolbesitzer nutzen inzwischen einen digitalen Pooltester. Das Gerät ist in der Lage, den pH-Wert, Chlor, Isocyanursäure, Brom und die Alkalinität zu messen und zeigt die ermittelten Werte auf dem Display an. Beim Eintauchen in den Pool füllt sich die Messkammer im Inneren des Testers mit Wasser. Dann wird eine Reagenztablette in den Tester gegeben und es entsteht eine Verfärbung. Die Verfärbung wird wiederum anhand des photometrischen Prinzips gemessen. Der dabei ermittelte Wert erscheint schließlich auf dem Display des Gerätes. Continue reading

So lasse ich meinen Pool überwintern

Damit der Pool den anstehenden Winter übersteht und direkt bei warmen Temperaturen einsatzfähig ist, gibt es ein paar Tipps und Tricks, die beachtet werden sollten. Damit es nur zu einem entspannten Frühjahrsputz kommt, sollte man die richtigen Überwinterungsmittel wählen. Bei richtiger Dosierung sorgen sie dafür, dass die Mineralsalze weniger Auskristallisieren. So erhält man weniger Kalkränder, die ansonsten sehr aufwendig entfernt werden müssten. Außerdem wird der Algenwuchs, die Verteilung von Fugen, Kanten und Ecken stark gemindert bzw. verhindert. Nach der Badesaison sollten sie noch wenige Tage mit der Zugabe von Überwinterungsmitteln warten. Nachdem der Wasserspiegel abgesunken ist, kann je nach Wasserhärte das Überwinterungsmittel hinzugegeben werden. Achtung: Bei zu warmen Wintermonaten setzt vorzeitig das Algenwachstum ein und das Überwinterungsmittel wird teilweise verbraucht.

Welche Poolabdeckung soll es sein? Continue reading

Aus diesen Gründen gehören Chlortabletten nicht in den Skimmer

Bei vielen Poolbesitzern ist das Dosieren von Chlortabletten in Form von Langzeittabletten und Multitabs über den Skimmer bereits zur Gewohnheit geworden. Die Handhabung ist einfach und die Chlortabletten lösen sich problemlos auf. So der Gedanke, der dahintersteht. Doch dabei wird das Risiko der Überdosierung unterschätzt. Denn es ist nicht absehbar, zu welchem Zeitpunkt sich die Tabletten auflösen.

Der Skimmer saugt die Wasseroberfläche an und fängt Schmutzrückstände in seinem integrierten Filterkorb auf. Das vorgefilterte Wasser wird anschließend von der Pumpe angesaugt und dem Filterkreislauf zugeführt. Bevor es durch die Einlaufdüsen wieder zurück ins Schwimmbecken geleitet wird. Die Chlortablette löst sich im Skimmerkorb durch die Sogwirkung der Pumpe schneller auf.

Dabei kann es zu einer Überchlorung des Wassers kommen. Neben unangenehmen Haut-, Augen- und Schleimhautreizungen kommt es bei Folienpools zum Ausbleichen der Folie. Eine Ausbleichung lässt sich gut an der Wasserlinie erkennen. Unterhalb der Wasseroberfläche ist die Folie deutlich heller, was zu einer optischen Beeinträchtigung führen kann. Nicht selten ist dann der Kauf einer neuen Poolfolie erforderlich. Continue reading

Die Auswahl eines geeigneten Pools

Einen eigenen Pool zu besitzen und sich im Sommer jederzeit im kühlen Wasser zu erfrischen, das ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Der Bau eines privaten Schwimmbeckens vervollständigt stilvoll das Gesamtbild des Gartens und bietet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Allerdings setzt ein Poolbau auch eine präzise Planung voraus.

Um das Schwimmbecken entsprechend der eigenen Vorstellungen nutzen zu können, müssen die persönlichen Anforderungen an den Pool von Anfang an mit in die Planung einbezogen werden. Wer am liebsten regelmäßig ein paar Bahnen schwimmen möchte, sollte ein größeres Becken in rechteckiger Form in Erwägung ziehen.

Denn ein kleines rundes Becken eignet sich zwar für Erfrischungen, nicht jedoch für effektives Schwimmen. Beim Bau eines eigenen Pools müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden. Und damit diese leichter fallen, ist es von Vorteil, sich noch vor der Umsetzung des Bauvorhabens das nötige Grundwissen anzueignen.

Welcher Pool ist der Richtige?

Bei einem Blick auf die Angebote der Hersteller wird schnell klar, dass es eine große Auswahl an verschiedenen Poolarten gibt. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Die Unterschiede sind teilweise enorm.

Polyesterbecken (GFK):

Das Polyesterbecken wird auch Einstück- oder Fertigbecken genannt. Der pflegeleichte Pool wird individuell nach den Wünschen des Käufers angefertigt und nach der Fertigstellung auf dessen Grundstück angeliefert. Die Montage erfolgt vor Ort durch das Team des Fachbetriebes. Als Grundvoraussetzung für die Lieferung sollte eine ausreichend große Zufahrt zum Grundstück vorhanden sein. Continue reading

Den Pool abdecken – vier verschiedene Möglichkeiten

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt und herabfallende Blätter den Herbst ankündigen, endet die Badesaison und für Poolbesitzer steigt der Pflegeaufwand.

Um die Ausbreitung von Mikroorganismen zu vermeiden, muss das Laub regelmäßig aus dem Pool entfernt werden. Mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Poolabdeckungen und speziellen Konstruktionen lässt sich der Pflegeaufwand deutlich reduzieren und der Pool kann auch im Herbst regelmäßig genutzt werden.

Poolabdeckung

Eine Poolabdeckung gehört zur Grundausstattung eines jeden Pools. Sie schützt das Becken vor herabfallendem Laub und anderen Verschmutzungen. Poolabdeckungen gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen und für verschiedene Nutzungszwecke. Die preiswerteste Möglichkeit ist das Aufziehen einer einfachen Abdeckplane.

Wer seinen Pool gleichzeitig sichern möchte, kann für einen etwas höheren Preis eine stabilere Sicherheitsabdeckung erwerben. Diese ist so konstruiert, dass sie das Gewicht einer erwachsenen Person problemlos tragen kann und damit Stürze in das Becken verhindert.

Solarabdeckung

Auch eine Solarabdeckung bedeckt die gesamte Wasseroberfläche, sodass keine Verschmutzungen in das Becken geraten können. Die Solarabdeckung verfügt außerdem über kleine Noppen, die die Wärme von außen eindringender Sonnenstrahlen speichern und an das Wasser abgeben.

Die Verwendung einer Solarabdeckung ermöglicht eine Erhöhung der Wassertemperatur um bis zu 5 Grad Celsius. Darüber hinaus reduziert der Gebrauch einer Solarabdeckung die Energiekosten. Angesichts der immer weiter steigenden Energiepreise erweist sich diese Abdeckungsvariante als besonders vorteilhaft. Continue reading

Verschiedene Arten von LED-Beleuchtungen für den privaten Pool

Eine LED-Poolbeleuchtung ist in der heutigen Zeit die mit Abstand beliebteste Art, das eigene Schwimmbecken im Garten buchstäblich ins rechte Licht zu rücken. LED-Beleuchtungen sind besonders effiziente und stimmungsvolle Leuchtmittel.

Im Vergleich zu gewöhnlichen Poolbeleuchtungen lässt sich mit einer LED-Beleuchtung bei den Energiekosten bares Geld sparen. Allerdings ist ein LED-Beleuchtungssystem in der Anschaffung auch deutlich teurer als der Kauf einer gewöhnlichen Poolbeleuchtung.

Der Poolbesitzer kann beim Kauf zwischen verschiedenen Varianten wählen. Grundsätzlich werden die handelsüblichen LED-Beleuchtungen in direkte und indirekte LED-Leuchtelemente unterteilt. Bei einer direkten LED-Beleuchtung handelt es sich um Scheinwerfer oder auch Einhängescheinwerfer, die im Becken eingebaut werden.

Auch magnetische Scheinwerfer zählen zur direkten LED Beleuchtung. Für ein atemberaubendes Farbspiel sorgt zum Beispiel eine LED-Poolbeleuchtungen mit Farbwechsel (RGB).

Dekorative LED-Beleuchtungen werden hingegen als indirekte Leuchtelemente bezeichnet. Hierzu zählen solche LED-Beleuchtungen, die auf der Wasseroberfläche schwimmen wie beispielsweise Leuchtelemente in Blütenform oder als Kugel.

Die direkten und die indirekten Beleuchtungen unterscheiden sich vordergründig darin, dass die direkten Beleuchtungselemente den Pool in den Vordergrund rücken. Ein optimal beleuchtetes Schwimmbecken sorgt in den Abendstunden für eine besonders behagliche Atmosphäre. Continue reading

Das preiswerte Kunststoffbecken als Alternative zum teuren Massivpool

Viele Gartenbesitzer träumen schon lange von einem eigenen Pool. Doch der Gedanke an einen hohen finanziellen Aufwand, den ein massives Schwimmbecken einschließlich der notwendigen Bauarbeiten mit sich bringt, hindert die meisten Menschen daran, ihren Traum in die Realität umzusetzen. Und tatsächlich kann der Bau eines Betonpools sehr aufwendig und teuer sein. Ein solches Projekt setzt neben einem ausreichenden Budget auch genug Platz im Garten und eine Baugenehmigung durch das zuständige Bauamt voraus.

Doch auch wer finanziell keine großen Sprünge machen kann und seinen Garten nicht durch Ausschachtungsarbeiten verändern möchte, muss nicht auf den Komfort eines eigenen Pools verzichten. Schließlich gibt es sehr einfache und preiswerte Alternativen. Die ideale Lösung ist ein bereits vorgefertigtes Schwimmbecken aus stabilem Kunststoff. Diese Poolart ist in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. In den größeren Ausführungen ist selbst das Schwimmen durchaus möglich.

Lediglich ein ebener und fester Untergrund sollte vorhanden sein, damit das Schwimmbecken über genügend Stabilität verfügt. Dann kann der Aufbau in Eigenregie auch schon beginnen. Das benötigte Zubehör wie etwa ein Kartuschenfilter, eine Leiter, Düsen, Skimmer und Trafo ist in den kompakten Komplettsets bereits erhalten. Zwar verursacht auch ein kleines Kunststoffbecken laufende Unterhaltskosten. Doch diese Kosten sind überschaubar. Continue reading