Eine Poolüberdachung ist zweifellos eine sinnvolle Investition. Sie schützt das Wasser vor Verschmutzungen und verhindert Stürze in das Becken. Zahlreiche Onlineshops werben inzwischen mit Überdachungen als Bausatz zu günstigen Preisen. Eine Abwägung der Vor- und Nachteile hilft bei der Kaufentscheidung.
Vorteile:
Badesaison verlängern
Mit einer Poolüberdachung lässt sich die Badesaison deutlich verlängern. Allein dieser Vorteil veranlasst viele Poolbesitzer zum Kauf einer solchen Konstruktion. Die Poolüberdachung verhindert die Verdunstung des Wassers und hält die Wärme im Becken. Während der Nachbar bereits mit der Einwinterung seines Pools beschäftigt ist, kann der Badespaß im eigenen Schwimmbecken uneingeschränkt weitergehen. Und das völlig unabhängig vom Wetter. Selbst wenn es regnet, kann im Pool gebadet werden.
Erhöhte Sicherheit
Eine abschließbare Poolüberdachung ist für Kinder nicht zugänglich. So haben Eltern die Gewissheit, dass sich der Nachwuchs zu keinem Zeitpunkt unbemerkt Zugang zum Pool verschaffen kann. Gleiches gilt für Unbefugte, die sich bei Abwesenheit der Grundstücksbesitzer unerlaubten Zutritt zum Schwimmbecken verschaffen könnten. Auch für Haustiere ist eine abschließbare Poolüberdachung von Vorteil. Der Familienhund oder die Katze kann nicht in den Pool fallen.
Sauberes Wasser
Ein überdachter Pool ist rundum vor sämtlichen Verschmutzungen geschützt. Das Wasser bleibt sauber und muss nicht permanent gereinigt werden. Auch das Abfischen der Wasseroberfläche mit dem Poolkescher ist damit überflüssig. Sauberes Wasser benötigt außerdem deutlich weniger Poolpflegemittel. Der reduzierte Verbrauch senkt wiederum die Ausgaben. Und letztendlich profitiert auch die Gesundheit von einem reduzierten Chemikalienverbrauch.
Günstiger in der Anschaffung
Im Vergleich zu einer vorgefertigten Poolüberdachung kann beim Kauf eines Bausatzes viel Geld gespart werden. Das Material ist das Gleiche. Der einzige Unterschied liegt darin, dass eine Poolüberdachung im Bausatz selbst zusammengebaut werden muss. Anhand der beiliegenden Montageanleitung stellt der Selbstbau jedoch keine unüberwindbare Herausforderung dar. Besonders praktisch erweist sich ein Bausatz bei Grundstücken mit eingeschränktem Zugang. Hier kann bei der Anlieferung auf einen Kran verzichtet werden.
Nachteile:
Aufwand bei der Montage
Als einziger Nachteil können einige aufwendige Bauphasen gewertet werden. Es ist wichtig, dass die Schienen sehr genau gesetzt werden. Denn nur dann lassen sich die Schiebetüren später reibungslos öffnen und schließen. Damit die passgenaue Montage gelingt, ist das Anfertigen von Fundamenten mit Beton und Schaltafeln oder Schalsteinen erforderlich.