Drei Tipps zur Reduzierung von Chemikalien im Pool

Viele Gartenbesitzer haben sich den Traum vom eigenen Pool in Form eines aufblasbaren Pools, eines Aufstell- oder Fertigpools längst erfüllt. Der eigene Pool zum günstigen Preis liegt im Trend! Damit der Gartenpool auf Dauer Freude bereitet, ist die richtige Pflege ein absolutes Pflichtprogramm. Um der Ansiedelung von Bakterien, Keimen und Algen vorzubeugen, greifen die meisten Poolbesitzer dabei großzügig zu verschiedenen Poolchemikalien.

Dabei kann der Chemikalienbedarf mit einfachen Tricks auf eine wesentlich geringere Dosis herabreduziert und dennoch eine stabile Wasserqualität erreicht werden, unabhängig davon, um welche Poolart es sich handelt. Der reduzierte Gebrauch von Algiziden, Chlor und anderen handelsüblichen Chemikalien senkt auf die Dauer die Unterhaltskosten für den Pool und schont nebenbei die Umwelt.

Regulierung des pH-Wertes

Poolchemikalien können ihre Wirkung nur dann richtig entfalten, wenn das Beckenwasser einen optimalen pH-Wert von 7,0 bis 7,4 aufweist. Abweichende Werte reduzieren insbesondere die Wirkung von Chlor, sodass infolge kräftig nachdosiert werden muss. Die einfachste Möglichkeit den pH-Wert regelmäßig zu kontrollieren bieten spezielle Teststreifen, die sehr günstig in Onlineshops und örtlichen Apotheken erhältlich sind.

Ein zu hoher pH-Wert wird für gewöhnlich mit einem pH-Senker-Granulat reguliert. Umgekehrt sind natriumkarbonathaltige Chemikalien die gängigen Mittel zur Erhöhung eines zu niedrigen pH-Wertes. Als schonende Alternative hat sich zur Senkung des pH-Wertes gewöhnlicher Haushaltsessig bewährt und zum Anheben des Wertes haushaltsübliches Waschsoda. Continue reading

Ein eigener Swimmingpool – vom Traum zur Realität

Wen es im Sommer auf der Suche nach Erfrischung in das nächstgelegene Freibad zieht, der sucht dort oftmals vergeblich nach einem ruhigen Plätzchen. An heißen Sommertagen herrscht Hochsaison in den Freibädern und diese sind dann in der Regel hoffnungslos überfüllt. Viele Menschen wünschen sich dann nichts sehnlicher als einen eigenen Swimmingpool, um fernab des Trubels entspannt ein paar Runden schwimmen zu können.

Doch wird dieser Wunsch meist wieder verworfen, weil ein eigener Pool unerschwinglich zu sein scheint. Dabei kann sich heute beinahe jeder den Traum vom eigenen Pool erfüllen und das bereits sehr kostengünstig. Neben den teuren Swimmingpools aus Beton gibt es inzwischen sehr preisgünstige fertige Bausätze. Diese enthalten alle benötigten Bauteile und eine ausführliche Montageanleitung, sodass der Traum vom eigenen Pool in wenigen Arbeitsschritten in die Realität umgesetzt werden kann.

Wenn die Entscheidung für einen eigenen Pool gefallen ist, kann es auch schon losgehen. Vor dem Kauf müssen nur noch das geeignete Modell und der zukünftige Standort für den Pool ausgewählt werden. Je nach Modell erfordert ein Swimmingpool im Garten eine intensive Planung. Wer sich für ein Einbaubecken entscheidet, muss zunächst die erforderlichen Baumaßnahmen vornehmen, um den Pool später in das Erdreich einlassen zu können. Continue reading

Ursache und Vorgehensweise bei milchig trübem Wasser im Pool

Milchig trüb verfärbtes Wasser lässt sich besonders häufig in den Wintermonaten bei abgedeckten Swimmingpools beobachten. Die Gründe können vielfältig sein. Oftmals sind Schmutzpartikel und Algenbildung Verursacher des verfärbten Wassers. Selbst ein optimaler pH-Wert bietet keinen sicheren Schutz vor Verschmutzungen. In den meisten Fällen liegt die Ursache bei trüben Wasser an einer falschen Dosierung von Algizid oder Chlor.

Insbesondere wenn milchig trübe Verfärbungen häufiger auftreten, liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass die Poolchemikalien falsch dosiert wurden. Bei einer fehlerhaften Dosierung von Algizid und Chlor verlieren die Inhaltsstoffe ihre Wirkung und es bilden sich Verschmutzungen. Deshalb ist es besonders wichtig, die verwendeten Poolchemikalien genau nach den Herstellerangaben zu dosieren.

Wenn es trotz sachgemäßer Dosierung von Algizid und Chlor zu Verfärbungen des Wassers kommt, kann die Ursache auch an einer defekten Filterfunktion liegen. Oftmals genügt es in diesem Fall, den Filtersand der Sandfilteranlage neu aufzufüllen und eine Rückspülung vorzunehmen. Bei einem Kartuschenfilter muss stattdessen die Aufnahmekapazität des Kartuscheneimers überprüft werden. Es ist nicht immer notwendig, das Beckenwasser komplett auszuwechseln. Zunächst sollten alternativ verschiedene Maßnahmen eingeleitet werden. Continue reading

Eine Gegenstromanlage für den Pool

Wer intensiv im Pool schwimmen möchte, ohne ständig wenden zu müssen, sollte über eine Gegenstromanlage nachdenken. Im Grunde genommen ist eine Gegenstromanlage eine starke Pumpe, die das angesaugte Wasser aus dem Pool mit hohem Druck wieder in den Pool zurückpumpt. Die Strömung, die dabei vor der Düse entsteht, sorgt dafür, dass der Schwimmer mehr Kraft aufwenden muss, um sich vorwärts zu bewegen. Um so mehr sich der Schwimmer der Düse nähert, desto mehr Kraft muss er beim Schwimmen aufwenden.

Für eine niedrigere Schwimmstärke lässt sich der Schwimmer einfach etwas von der Düse zurücktreiben. Die Gegenstromanlage wird mit einer elektronischen oder auch pneumatischen Fernbedienung direkt aus dem Pool bedient. Viele Anlagen eignen sich außerdem für den Anschluss eines Massageschlauches, der den Komfort durch Unterwassermassagen zusätzlich steigert. Nach Möglichkeit sollte eine Gegenstromanlage bereits beim Bau des Pools integriert werden.

In der Bauphase wird dabei ein Bauteil im Inneren der Beckenwand und die Pumpe selbst hinter dem Becken montiert. Natürlich kann ein Pool auch noch im Nachhinein mit einer Gegenstromanlage nachgerüstet werden. Diese wird dann oberhalb des Beckenrandes montiert. Die Geräusche der leistungsstarken Pumpe können mitunter allerdings als Nachteil gewertet werden. Eine Pumpe, die über dem Wasserspiegel steht, muss selbstansaugend sein. Die Pumpe wird grundsätzlich entweder in einem Technikraum untergebracht oder in einem belüfteten und trockenen Pumpenschacht. Continue reading