Die Temperatur des Beckenwassers in einem aufgeheizten Pool beträgt im Schnitt etwa 25 bis 28 °C. Eine angenehme Temperatur, bei der sich auch zahlreiche Mikroorganismen wohlfühlen. Durch jeden Badegast werden organische Verunreinigungen in den Pool getragen, die diesen Mikroorganismen zusätzlich Nährstoffe bieten. Bei einer unzureichenden Wasserpflege vermehren sich Bakterien und Pilze rasant. Das Wasser wird trüb, es bilden sich rutschige Beläge auf den Flächen und das Infektionsrisiko steigt. Die richtige und regelmäßige Desinfizierung des Beckenwassers ist deshalb unerlässlich. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Wasserdesinfektion mit Chlor
Chlor ist das Desinfektionsmittel, das in der Poolpflege am häufigsten eingesetzt wird. Mikroorganismen wie Bakterien und Keime werden durch den Zusatz von Chlor vollständig zerstört. Aufgrund der hervorragenden Oxidationseigenschaften wird in öffentlichen Bädern ausschließlich Chlor eingesetzt. Neben der regelmäßigen Wasseraufbereitung wird Poolbesitzern außerdem zu regelmäßigen Stoß-Chlorungen geraten. Das Desinfektionsmittel Chlor eignet sich für alle, die sich zu 100 Prozent sicher sein wollen, dass das Wasser im Pool, ohne Kompromisse, hygienisch rein und sauber ist.
Chlorfreie Wasserdesinfektion mit Aktivsauerstoff
Wer sich am Chlorgeruch stört oder empfindlich auf das Desinfektionsmittel reagiert, dem bietet Aktivsauerstoff eine sanfte Alternative zu Chlor. Die Anwendung von Aktivsauerstoff ist besonders schonend zu Haut, Haaren und Augen. Mithilfe einer automatischen Dosieranlage bleibt das Wasser unter der vergleichsweise schonenden Desinfektion kristallklar und sauber. Unabhängig davon, ob fester oder flüssiger Aktivsauerstoff automatisch oder manuell zum Einsatz kommt, muss der Aktivsauerstoffgehalt regelmäßig überprüft werden. Bei der Anwendung von Aktivsauerstoff ist neben der regelmäßigen Kontrolle auch eine optimale Dosierung sehr wichtig, um die desinfizierende Wirkung in der erforderlichen Intensität zu erreichen.
Wasserdesinfektion mit Brom
Die chemische Struktur von Brom lässt sich gut mit der von Chlor vergleichen. Allerdings erweist sich Brom insbesondere bei höheren Temperaturen und ansteigenden pH-Werten im Vergleich zu Chlor als widerstandsfähiger. Die desinfizierende Wirkung von Brom steht der von Chlor in nichts nach. Mit den ausgezeichneten Oxidationseigenschaften, ganz ohne Chlorgeruch, ist Brom ein beliebtes Desinfektionsmittel in der Poolpflege. Unter der Verwendung von Brom bleibt das Beckenwasser, selbst bei einem hohen Kalkgehalt zuverlässig sauber. Für die richtige Dosierung gibt es spezielle Dosierstationen. Der Bromgehalt sollte mindestens ein Mal in der Woche kontrolliert werden.